DocBits Operator

Übersicht

Der DocBits Operator ist ein KI-gestützter Automatisierungsassistent, der entwickelt wurde, um wiederkehrende Aufgaben in Ihren Workflows zu vereinfachen. Benutzer erstellen Prompts - schrittweise Anleitungen, die mit Variablen verbessert sind - die die KI anleiten, automatisch durch Oberflächen zu navigieren, Daten einzugeben und zu klicken. Dies reduziert den manuellen Aufwand und beschleunigt Routineoperationen.

Aktivieren des DocBits Operators

Um den DocBits Operator zu aktivieren, befolgen Sie diese Schritte:

  1. Navigieren zu Einstellungen:

    • Gehen Sie vom Dashboard zu Einstellungen.

    • Wählen Sie Dokumentenverarbeitung und dann Modul.

  2. Funktion aktivieren:

    • Scrollen Sie nach unten, um die Option DocBits Operator zu finden.

    • Schieben Sie den Regler, um den DocBits Operator zu aktivieren.

Zugriff auf die Oberfläche

  • Sobald die Funktion aktiviert ist, öffnen Sie den DocBits Operator im Hauptnavigationsmenü.

1. Eingabe des Prompts

Am unteren Bildschirmrand befindet sich ein Eingabefeld mit der Bezeichnung "Geben Sie hier Ihren Prompt ein...". Hier schreiben Benutzer Anweisungen, denen der Operator folgen soll.

Neben dem Eingabefeld befinden sich mehrere Steuerungsschaltflächen:

  • Prompt-Variablen - Öffnet ein Popup, in dem Sie Schlüssel-Wert-Paare eingeben können, die im Prompt verwendet werden. Variablen werden in geschweiften Klammern geschrieben, z. B. {rechnungs_nummer} oder {url}. Diese Werte gelten nur für den aktuellen Prompt im Eingabefeld.

  • Prompt speichern - Speichert den aktuellen Prompt. Wählen Sie aus, ob Sie ihn speichern möchten als:

    • Organisationsprompt - Innerhalb Ihrer Organisation bearbeitbar; enthält sowohl den Prompt als auch definierte Variablenwerte.

    • Globaler Prompt - Über alle Mandanten hinweg gemeinsam genutzt; enthält nur den Prompt und Platzhalter für Variablen (keine Werte werden gespeichert).

  • Chat löschen - Löscht das aktuelle Gespräch mit dem Operator, lässt den Prompt im Eingabefeld jedoch unverändert. Nützlich beim Wiederverwenden oder Verfeinern eines Prompts.

Für ausführliche Anleitungen zum Schreiben effektiver Prompts - einschließlich Syntax, Variablen und Beispielen - lesen Sie bitte den Leitfaden zum Schreiben von Prompts.

2. Seitenleistennavigation

Verwenden Sie das Symbol oben links, um die Seitenleiste zu öffnen oder zu schließen. Die Seitenleiste zeigt gespeicherte Prompts, die in zwei Kategorien organisiert sind:

  • Organisationsprompts: Bearbeitbar und wiederverwendbar innerhalb Ihrer Organisation.

  • Globale Prompts: Über alle Mandanten hinweg gemeinsam genutzt. Diese können keine Variablen speichern und können nicht bearbeitet oder gelöscht werden.

    • Ein globaler Prompt ist immer noch bearbeitbar und löschbar durch die Organisation, die ihn erstellt hat, wo er unter Organisationsprompts erscheint.

  • Suchfunktion: Eine Suchleiste oben in der Seitenleiste ermöglicht es Benutzern, gespeicherte Prompts schnell nach Namen oder Stichworten zu finden.

  • Symbolreferenz: Jeder gespeicherte Prompt hat eine Reihe von Aktionsymbolen

    • Pfeil - Startet den Prompt

    • Stift - Bearbeitet den Prompt (nur für die Prompts Ihrer eigenen Organisation verfügbar)

    • Mülleimer - Löscht den Prompt (nur für die Prompts Ihrer eigenen Organisation verfügbar)

3. Prompt speichern

Durch Klicken auf die Schaltfläche Prompt speichern wird ein Popup geöffnet, in dem Sie den aktuellen Prompt für zukünftige Verwendung speichern können.

Felder im Popup zum Speichern des Prompts

  • Prompt-Name: Geben Sie einen Namen ein, um den Prompt zu identifizieren.

  • Prompt öffentlich speichern (Checkbox): Wenn aktiviert, wird der Prompt als Globaler Prompt gespeichert. Globale Prompts werden über alle Mandanten hinweg geteilt und können keine Variablen Werte speichern (nur Variablen Namen).

  • Variablen bearbeiten: Öffnet das Popup für Prompt-Variablen, um Variablendefinitionen vor dem Speichern zu überprüfen oder anzupassen.

Aktionen

  • Abbrechen: Schließt das Popup, ohne zu speichern.

  • Speichern: Speichert den Prompt unter dem angegebenen Namen und Sichtbarkeitseinstellung.

4. Steuerung der Prompt-Ausführung

Wenn ein Prompt läuft, haben Benutzer mehrere Steuerungsoptionen, um den Ausführungsprozess zu verwalten oder einzugreifen:

  • Prompt pausieren: Stoppt vorübergehend die aktuelle Ausführung. Nützlich, wenn Sie den aktuellen Zustand beobachten oder das System auf die nächsten Schritte vorbereiten möchten.

  • Prompt fortsetzen: Setzt die Ausführung ab dem Punkt fort, an dem sie pausiert wurde.

  • Prompt abbrechen: Stoppt die Ausführung vollständig und setzt die Sitzung zurück. Dies ist hilfreich, wenn der Prompt aufgrund falschen Verhaltens oder Änderungen in der Eingabe abgebrochen oder neu gestartet werden muss.

  • Steuerung übernehmen: Ermöglicht es dem Benutzer, manuell einzugreifen, indem er direkt mit dem System interagiert. Dies ist nützlich, wenn der Operator stecken bleibt oder einen Schritt falsch interpretiert. Die Übernahme der Kontrolle pausiert automatisch den Prompt und wechselt in den manuellen Modus, bis Sie wählen, fortzufahren oder abzubrechen.

5. Detailansicht des Operators

Sobald ein Prompt gestartet ist, wird eine zusätzliche Schaltfläche verfügbar, die es Benutzern ermöglicht, zu einer detaillierten Ausführungsansicht zu wechseln.

  • Detailansicht öffnen: Diese Schaltfläche führt Sie zu einer dedizierten Ansicht, die Schritt für Schritt zeigt, was der Operator in Echtzeit tut.

In der Detailansicht können Benutzer:

  • Überwachen Sie jede durchgeführte Aktion (z. B. Klicks, Eingaben, Wartezeiten).

  • Sehen Sie, welcher Schritt gerade aktiv ist.

  • Identifizieren Sie, wo Probleme auftreten, wenn der Prompt auf Probleme stößt.

  • Verwenden Sie die gleichen Pause, Fortsetzen, Abbrechen und Steuerung übernehmen Aktionen.

Last updated

Was this helpful?