DocBits- IDP for Infor ERP
HomeAppStatusAPI
🇩🇪 Deutsch
🇩🇪 Deutsch
  • Grundlagen und Ăśberblick
    • DocBits
      • Hauptmerkmale von DocBits
    • Architektur
      • DocBits Infor On-Premise-Kunde
      • Zertifizierungen
    • Infor Infrastruktur
    • Release-Notizen
  • Endnutzer und Partner Bereich
    • Endbenutzer Abschnitt
      • Dashboard
        • Dashboard-Tools
        • DokumentenzusammenfĂĽhrung
        • Dokumentenstatus
        • Dokumente filtern
        • Ăśbersicht der hochgeladenen Dokumente
        • Aufgabenzähler
        • Validierte extrahierte Felder
        • Dokument-Flow
        • Best Practice
        • Tastenkombinationen
      • Aufgaben
      • Advance Shipment Dashboard
      • Dashboard fĂĽr Bestellungen
      • Dashboard fĂĽr Rechnungen
      • Shipment Order Dashboard
      • Benutzerkonfigurationsoptionen
      • AI-Tabelle
        • AI-Tabellen-Tags
      • Validierungsbildschirm
        • Unscharfe Daten
        • QR-Codes
        • Tastenkombinationen
      • Zweck und Verwendung
      • Bestellabgleich
        • Automatischer Bestelldatenabgleich
        • Lieferanten-Artikelnummern-Zuordnung
        • Tastenkombinationen
      • Buchhaltung fĂĽr Kostenrechnungen und indirekte Verkäufe
      • Wie man Dokumente importiert
        • FTP
        • Manueller Import
        • Webhook
        • E-Mail
          • IMAP
          • OAuth Office365
      • Technischer Support in DocBits
        • Ticket erstellen
        • Hilfe-Symbole
      • Kurs
        • EinfĂĽhrung
        • Dashboard
        • Validierte Dokumente
        • AI-Tabelle
        • Master-Bestellabgleich mit DocBits
      • Unser Dokumenten-Prioritätssystem
      • Lieferantenportal
        • Lieferantenregistrierung
        • Lieferantenstatus
      • Ressourcen und Support
        • Benutzersupport
    • Partnerbereich
      • Rechnungsautomatisierungstests mit DocBits
  • Administration und Einrichtung
    • Einstellungen
      • Globale Einstellungen
        • Firmeninformationen
        • Gruppen, Benutzer und Berechtigungen
          • Benutzer
            • Benutzerdetails bearbeiten
            • Admin-Privilegien
          • Unterorganisationen
            • Wie man eine Unterorganisation erstellt
          • Gruppen und Berechtigungen
            • Zweck und Verwendung
            • Gruppen hinzufĂĽgen/bearbeiten
            • Berechtigungen aktivieren
            • Zugangskontrolle
            • Fehlerbehebung
        • Best Practices
        • Integration
          • API-SchlĂĽssel
          • API-Aufrufe und Beispiele
          • API-SchlĂĽsselverwaltung
          • Konfiguration von Single Sign-On (SSO)
          • Konfiguration des Identitätsdienstanbieters
          • Best Practices
          • Fehlerbehebung bei häufigen Problemen
        • Dokumenttypen
          • Layout Manager
            • Navigieren im Layout-Manager
          • Document Sub Types
          • Table Columns
          • Fields
            • HinzufĂĽgen und Bearbeiten von Feldern
          • Model Training
          • Regex
          • Script
          • EDI
          • Weitere Einstellungen
            • Zweck und Verwendung
            • Best Practices
            • Fehlerbehebung
            • Erkennung von doppelten Dokumenten
            • Genehmigungsstempel
            • Lieferantenartikelnummernkarte - Administrationsdokumentation
            • Einstellungen zur Toleranz von Bestellungen / Zusätzliche Toleranz fĂĽr Bestellungen
            • Bestellung deaktivieren Status
            • Auftragstabelle im Layout-Builder
            • Automatische PrĂĽfung auf PO-Aktualisierungen
            • Berechnung des PO-Einzelpreises
            • Export nicht ĂĽbereinstimmender PO-Zeilen
          • e-docs
            • e-SLOG 1.6 und 2.0
        • Email Notification
        • Custom Filters
        • Integration
          • API Calls and Examples
        • Dashboard
      • Dokumentenverarbeitung
        • Dokumentenablauf
        • Import
        • Regelmanager
        • Ocr Settings
        • Klassifizierung und Extraktion
          • Tabellenextraktion fĂĽr Kostenelemente
          • Automatische Erfassung des Steuercodes
        • Master Data Lookup
        • List Of Values
        • Export
        • Module
          • Anmerkungsmodus
          • Approval Before Export
          • Doc Scan
          • Doc Script
          • IDM ACL Updater
          • Swiss QR Code
        • Entscheidungsbäume
      • Log Einstellungen
        • Aufgabenverwaltung
        • Daten Synchronization
      • API Lizenzen
      • Lieferanten Einstellungen
        • Generelle Lieferanten Einstellungen
        • Email Vorlagen editieren
        • Export Konfiguration fĂĽr Lieferanten Portal M3
      • Cache Management
    • Workflow
      • When
        • Card description
        • Document Operator for Sub-Organizations
        • Document Type Operation
      • And
        • Assigned User Condition
        • Checkbox Field Condition
        • Checkbox
        • Combined Price of Quantity Difference
        • Compare two fields
        • Compare with Purchase Order
        • Confirmed Delivery Date
        • Docfield is
        • Document Field Comparison
        • Document Field
        • Document Status Condition List
        • Document Type Operation one of
        • In Order Confirmation Purchase Order
        • Single Assigned User Condition
        • Single Document Status Condition
        • Supplier on Invoice
        • Text in field
        • Unit Price Combined with Fields
      • Then
      • Workflow Description: Conditional Export Trigger
      • Workflow Documentation
      • Standard Workflow
        • Above Max Amount
        • Cost Invoice - Export
        • Less than Max Amount
        • Purchase Invoice - 2nd Approval Quantity Export
        • Purchase Invoice - 2nd Approval Quantity
        • Purchase Invoice - 2nd Approval Unit Price Export
        • Purchase Invoice - 2nd Approval Unit Price
      • Material Ordering and Processing Workflow
    • Setup
      • Document Types
        • EDI Data Transformation Process
        • Layout Builder
        • Origin Layouts
        • Regex Manager
      • Document Training
        • Training Header Fields
        • Training Line Fields/Table Training
          • Adding New Columns
          • Advanced Settings
          • Defining Tables and Columns
          • Grouping Function
          • Manual Row Selection
          • Mapping Columns
          • Save and Delete Rules
      • Testing
        • PO Matching
        • Auto Accounting
          • LN
          • M3
      • Lieferantenportal
      • WatchDog Installation
      • SSO Configuration
  • Infor Integration und Konfiguration
    • Importing Master Data
      • Field Mappings
      • LN
        • Auto Accounting
        • Suppliers and Purchase Orders
        • Tax Codes
      • M3
        • Auto Accounting
        • Suppliers and Purchase Orders
        • Tabellenextraktion fĂĽr Kostenelemente
    • Exporting in DocBits
      • Export Module
    • Exporting to INFOR
      • Creating a BOD Mapping File
      • Erstellen einer IDM-Mapping-Datei
      • Creating an ION API Endpoint
      • Creating an ION API File
      • Export to M3 Mapping (API)
      • Exporting to IDM
      • M3
        • M3 Configuration
      • LN
        • Exportieren von Steuercodes nach LN
        • LN Configuration
  • erweiterte funktionen und werkzeuge
    • Scripting in DocBits
      • Calculating Total Charges Script for Docbits
      • Calculating Total Charges Script for Docbits
      • Delete lines with empty quantity and amount
      • Formatting Export Certificate Reference Numbers Script for Docbits
      • Funktionen
      • Generating Extended Invoice Numbers Script for Docbits
      • Generating Extended Invoice Numbers Script for Docbits
    • Postman for DocBits
    • Importieren von Lieferanten- und Bestelldaten in DocBits aus CSV-Dateien
Powered by GitBook
On this page
  • EinfĂĽhrung
  • Erste Schritte
  • Systemanforderungen
  • Hauptfunktionen
  • Benutzeroberfläche
  • Schritt-fĂĽr-Schritt-Anleitung zur Verwendung des PO-Abgleichs
  • 1. Zugriff auf das PO-Abgleichmodul
  • 2. Rechnungen importieren oder darauf zugreifen
  • 3. Automatisch abgeglichene Rechnungen ĂĽberprĂĽfen
  • 4. Unstimmigkeiten behandeln
  • 5. Manueller Abgleich

Was this helpful?

Edit on GitHub
Export as PDF
  1. Endnutzer und Partner Bereich
  2. Endbenutzer Abschnitt

Bestellabgleich

EinfĂĽhrung

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Leitfaden zur Verwendung des Bestellabgleichsystems innerhalb Ihrer ERP-Plattform. Das PO-Abgleichsystem automatisiert die Abstimmung von Bestellungen mit eingehenden Rechnungen, um sicherzustellen, dass finanzielle Transaktionen korrekt sind und Unstimmigkeiten schnell behoben werden.

Erste Schritte

Um mit dem PO-Abgleichsystem zu beginnen, stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Berechtigungen von Ihrem Systemadministrator eingerichtet wurden. Sie benötigen Zugriff auf sowohl die Bestelldaten als auch die entsprechenden Rechnungsdaten im System.

Systemanforderungen

  • Zugriff auf die Bestell- und Rechnungsmodule innerhalb des ERP-Systems.

  • Geeignete Benutzerberechtigungen zum Anzeigen und Abgleichen von Finanzdokumenten.

Hauptfunktionen

  • Automatische Datenerfassung: Extrahiert und interpretiert automatisch Daten aus digitalen Rechnungen.

  • Datenvergleich: Vergleicht extrahierte Rechnungsdaten mit vorhandenen Bestelldaten.

  • AbgleichĂĽberprĂĽfung: ĂśberprĂĽft Ăśbereinstimmungen anhand vordefinierter Regeln und Toleranzen.

  • Unstimmigkeitsberichterstattung: Identifiziert und meldet Unstimmigkeiten zwischen Rechnungen und Bestellungen.

  • PrĂĽfpfad: FĂĽhrt ein Protokoll aller Aktionen fĂĽr Compliance und ĂśberprĂĽfung.

Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche des PO-Abgleichsystems umfasst in der Regel die folgenden Komponenten:

  • Dashboard: Ăśbersicht ĂĽber den Abgleichstatus und die letzten Aktivitäten.

  • Such- und Filtertools: Funktionen zum Suchen und Filtern von Bestellungen und Rechnungen.

  • Abgeglichene Datensätze: Bereich, der erfolgreich abgeglichene Datensätze anzeigt.

  • Unstimmigkeiten: Bereich, der Datensätze mit Unstimmigkeiten anzeigt, die ĂĽberprĂĽft oder bearbeitet werden mĂĽssen.

  • Berichte: Zugriff auf detaillierte Berichte und Exportoptionen.

Schritt-fĂĽr-Schritt-Anleitung zur Verwendung des PO-Abgleichs

1. Zugriff auf das PO-Abgleichmodul

Navigieren Sie vom HauptmenĂĽ Ihres ERP-Systems zum PO-Abgleichmodul.

2. Rechnungen importieren oder darauf zugreifen

  • Automatischer Import: Wenn Ihr System fĂĽr die automatische Datenerfassung eingerichtet ist, werden Rechnungen automatisch in das System importiert.

  • Manuelles Hochladen: Falls erforderlich, laden Sie Rechnungsdateien manuell ĂĽber die bereitgestellte Benutzeroberfläche hoch.

3. Automatisch abgeglichene Rechnungen ĂĽberprĂĽfen

  • ĂśberprĂĽfen Sie Rechnungen, die automatisch mit Bestellungen abgeglichen wurden.

  • ĂśberprĂĽfen Sie die Details des Abgleichs, einschlieĂźlich Artikelnummern, Mengen und Preise.

4. Unstimmigkeiten behandeln

  • Greifen Sie auf den Bereich "Unstimmigkeiten" zu, um Rechnungen zu ĂĽberprĂĽfen, die nicht automatisch abgeglichen werden konnten.

  • Passen Sie Mengen oder Preise bei Bedarf manuell an oder markieren Sie die Rechnung fĂĽr eine weitere ĂśberprĂĽfung.

5. Manueller Abgleich

FĂĽr nicht automatisch abgeglichene Rechnungen:

  • Verwenden Sie die Such- und Filtertools, um die entsprechende Bestellung zu finden.

  • ĂśberprĂĽfen und gleichen Sie die Rechnung manuell mit der Bestellung ab.

PreviousZweck und VerwendungNextAutomatischer Bestelldatenabgleich

Last updated 5 months ago

Was this helpful?