Verbindung über schreibgeschützte Datenbank herstellen
Dieser Leitfaden führt Sie durch das Verbinden der schreibgeschützten Datenbank von DocBits mit Power BI Desktop mithilfe des PostgreSQL ODBC-Treibers. Er umfasst die Treiberinstallation, die ODBC-Konfiguration, die Power BI-Integration und die geplante Aktualisierung.
1. Installieren des PostgreSQL ODBC-Treibers
Laden Sie den neuesten PostgreSQL ODBC-Treiber (psqlODBC) von der offiziellen Website herunter:
Führen Sie den Installer aus und folgen Sie dem Einrichtungsassistenten.
2. Konfigurieren der ODBC-Datenquelle
Öffnen Sie den ODBC-Datenquellen-Administrator (64-Bit) über die Systemsteuerung oder die Windows-Suche.
Gehen Sie zum Register System-DSN und klicken Sie auf Hinzufügen.
Wählen Sie den Treiber PostgreSQL Unicode(x64) aus der Liste und klicken Sie auf Fertig stellen.
Füllen Sie die erforderlichen Felder mit Anmeldeinformationen aus: DocBits → Einstellungen → Dokumentenverarbeitung → Modul → KI-Dashboard → Schreibgeschützter DB-Zugriff

Erforderliche Felder:
Name: Ein Name für die Verbindung (z. B.
Sandbox-Read_Only
)Server: Kopieren Sie den Host-Wert von DocBits
Port: Kopieren Sie den Port-Wert von DocBits
Datenbank: Kopieren Sie den Datenbanknamen von DocBits
Benutzername: Kopieren Sie den Benutzernamen von DocBits
Passwort: Kopieren Sie das Passwort von DocBits
SSL-Modus: Auf Erforderlich setzen (stellt verschlüsselte Kommunikation sicher)
3. Verbindung der schreibgeschützten DB mit Power BI herstellen
Öffnen Sie Power BI Desktop.
Wählen Sie Daten abrufen → ODBC → Verbinden.
Wählen Sie aus der DSN-Liste Ihre konfigurierte Quelle aus (z. B.
Sandbox-Read_Only
).

Klicken Sie auf OK. Geben Sie die Anmeldeinformationen erneut ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Hinweis: Wenn Sie den Fehler "Authentifizierung fehlgeschlagen für Benutzer" sehen, versuchen Sie, Ihr Passwort in geschweiften Klammern
**{}**
einzugeben.
4. Daten laden und transformieren
Im Navigator-Bereich die Schema-Liste erweitern.
Öffnen Sie das
**public**
-Schema.Wählen Sie die Tabellen aus, die Sie importieren möchten.


Wählen Sie:
Laden → Direkt in Power BI importieren
Daten transformieren → Öffnen Sie Power Query zum Formen und Filtern vor dem Laden
5. Visualisieren Ihrer Daten
Verwenden Sie die Power BI-Berichtsfläche, um Dashboards zu erstellen.
Ziehen Sie Felder, fügen Sie Filter hinzu, wählen Sie Diagrammtypen aus und wenden Sie DAX-Berechnungen an.
Verwenden Sie den Power Query-Editor, um Daten zu bereinigen oder zu verknüpfen, bevor Sie Visuals erstellen.
Referenz: Power BI-Dokumentation
6. Geplante Aktualisierung aktivieren (optional)
Hinweis: Erfordert Power BI Pro oder Premium + Gateway
Um Ihre Berichte mit ClickHouse synchron zu halten:
Veröffentlichen Sie Ihre
.pbix
-Datei im Power BI-Dienst.Installieren Sie das Power BI Gateway (Standardmodus) auf einem Rechner mit Netzwerkzugriff auf ClickHouse.
Im Power BI-Dienst:
Gehen Sie zu Ihrem Datensatz → Einstellungen → Geplante Aktualisierung
Ordnen Sie Ihre DSN zu und geben Sie Anmeldeinformationen an
Weitere Informationen hier.
7. Beispiel-Dashboards & Datenansichten
Last updated
Was this helpful?