e-docs
Übersicht
In Docbits bieten die EDI-Einstellungen Werkzeuge zur Definition und Verwaltung der Struktur und des Formats von EDI-Nachrichten, die verschiedenen Dokumenttypen wie Rechnungen oder Bestellungen entsprechen. Die Einstellungen ermöglichen die Anpassung von EDI-Nachrichten, um den Standards und Anforderungen spezifischer Handelspartner und Branchen zu entsprechen.
Hauptmerkmale und Optionen
EDI-Konfigurationselemente:
Strukturdescriptor: Definiert die grundlegende Struktur des EDI-Dokuments, einschließlich der Segmentreihenfolge, der Pflichtfelder und der Qualifikatoren, die erforderlich sind, damit das EDI-Dokument gültig ist.
Transformation: Gibt die Transformationen an, die angewendet werden, um die Dokumentdaten in eine EDI-formatiertes Nachricht zu konvertieren. Dies umfasst typischerweise die Angabe von Zuordnungen von Dokumentfeldern zu EDI-Segmenten und -Elementen.
Vorschau: Ermöglicht es Administratoren, zu sehen, wie die EDI-Nachricht nach der Transformation aussehen wird, um die Genauigkeit vor der Übertragung sicherzustellen.
Extraktionspfade: Zeigt die Pfade an, die verwendet werden, um Werte aus dem Dokument zu extrahieren, die dann verwendet werden, um die EDI-Nachricht auszufüllen.
XSLT-Editor:
Wird zum Bearbeiten und Validieren des XSLT (eXtensible Stylesheet Language Transformations) verwendet, das im Transformationsprozess eingesetzt wird. XSLT ist eine leistungsstarke Sprache, die für die Transformation von XML-Dokumenten in andere XML-Dokumente oder andere Formate wie HTML, Text oder sogar andere XML-Strukturen entwickelt wurde.
Last updated
Was this helpful?